Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline. Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.

WIMMELT VOR GUTEN IDEEN.
DIE STORY HINTER DEM ERSTEN BMW WIMMELBUCH.
Die ganze Welt von BMW in einem einzigen Buch zu vereinen? Das haben Illustrator Max Walther und Ulrike Kaufmann von BMW mit Teamwork und Herzblut geschafft.
Max Walther ist Experte in Sachen Wimmelbücher. Er hat schon so viele dieser besonderen Bilderbücher gestaltet, dass er sich gar nicht mehr genau erinnern kann: „An die 25, 30 sind es bestimmt. Aber ich hab’ sie noch nicht gezählt.“ Darunter viele Bücher, in denen Fahrzeuge vorkommen, wie ein Baustellen-Wimmelbuch, ein Feuerwehr-Wimmelbuch, ein Bauernhof-Wimmelbuch, ein Polizei-Wimmelbuch und ein Bagger-Wimmelbuch. „Ich bin immer der Typ, der gefragt wird, wenn’s um Autos geht.“ Ein perfect match für BMW also.
DIE GROSSE WELT VON BMW GANZ KLEIN.

Das Wimmelbuch für BMW Fans jeden Alters gibt den facettenreichen Kosmos von BMW auf 14 liebevoll gestalteten Seiten mit unglaublich vielen Details wider. „Wir erzählen darin kleine Geschichten. Zum Beispiel begleiten wir eine Familie, die sich ein neues Auto kaufen möchte und sich im Autohaus beraten lässt, beim BMW Werk vorbeischaut und dann in der BMW Welt ihr neues Fahrzeug abholt“, verrät Max Walther.
Aber woher weiß der Illustrator, der in Rheinland-Pfalz lebt und arbeitet, eigentlich so genau, wie es bei BMW in München aussieht, was in Werk, Welt oder etwa im Forschungs- und Innovationszentrum passiert?
Zum einen dienten ihm verschiedenste Fotos als Vorlage für die BMW Wimmelseiten, die er teilweise sogar selbst aufnahm. Um so tiefe Blicke hinter die Kulissen von BMW gewinnen zu können, brauchte Max Walther zum anderen aber natürlich Unterstützung. Und hier kommt Ulrike Kaufmann aus der BMW Markenkommunikation in Spiel, die das Wimmelbuch-Projekt geleitet und begleitet hat. „Frau Kaufmann war die Schnittstelle zu den verschiedenen BMW Bereichen und hat meine Bilder oft um Details ergänzt, die ich nicht wissen konnte oder übersehen habe.“
Max Walther„Ein Wimmelbuch braucht einfach Zeit, um zu wachsen und zu entstehen.“
Um aus unzähligen Motiven und Figuren ein stimmiges Gesamtbild entstehen zu lassen, geht Max Walther nach einem bestimmten Schema vor: „Man braucht immer einen Grundaufbau für die Seite, zum Beispiel mit Straßen und Gebäuden. Wenn dieses Grundgerüst steht, fange ich an, es zu bevölkern und überlege mir, was da alles passieren könnte.“
Auf der ersten Doppelseite im BMW Wimmelbuch sind die wichtigsten Gebäude von BMW in München vereint: die Konzernzentrale in Form des berühmten Vierzylinders, die BMW Welt mit ihrem Doppelkegel und das BMW Museum. Im Hintergrund prangen Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt, wie die Frauenkirche oder der Olympiaturm. „Beim Fotografieren würde man das so gar nicht ins Bild bekommen. Das ist der Vorteil beim Zeichnen. Man findet einen Kompromiss zwischen der Realität und dem, was man zeigen möchte. Das alles so zusammenzubringen, dass die Gebäude noch an der richtigen Stelle stehen und die Fahrzeuge aus der richtigen Perspektive zu platzieren, war tatsächlich eine Herausforderung.“
VOM ERSTEN SCRIBBLE ZUM FINALEN WIMMELBILD.

ERSTER ENTWURF.
Zunächst skizzierte Max Walther das Grundkonzept der Seite.

WORK IN PROGRESS.
Gemeinsam mit Ulrike Kaufmann von BMW wurden wichtige Details ergänzt.

FEINTUNING.
Steht der Entwurf, wird coloriert. Dabei hört Max Walther am liebsten Podcasts – „vom Handelsblatt bis zu den drei Fragezeichen.“

WIMMEL-FINALE.
„Das ist auch genau der Blick, den ich habe, wenn ich von der Arbeit nach Hause fahre“. Ulrike Kaufmanns Foto lieferte die Vorlage für diese Doppelseite.
DIE LIEBE ZUM DETAIL.

Ihr gemeinsames Projekt starteten Ulrike Kaufmann und Max Walther im März 2022. Pro Doppelseite dauerte es etwa einen Monat vom weißen Blatt – oder besser gesagt leeren Screen – bis zum fertigen Bild. Max Walther weiß: „Ein Wimmelbuch braucht Zeit, um zu wachsen und zu entstehen, genauso wie Liebe zum Detail und gute Ideen.“ Spielerische Elemente und Rätselfragen machen das Buch zu einem richtigen Erlebnis.
Das BMW Wimmelbuch entstand komplett digital: „Meine Illustrationen zeichne ich direkt an einem großen Grafikmonitor. Der Vorteil ist, dass man immer korrigieren kann. Das ist bei einem Wimmelbuch sowieso wichtig und noch wichtiger, wenn es so ein spezielles wie für BMW ist.“ Normalerweise zeichnet Max Walther für seine Wimmelbücher Autos nämlich frei nach seiner Fantasie. Für BMW mussten es schon bestimmte Modelle sein. „Es ist ein bisschen schwieriger, diese Fahrzeuge dann zu vereinfachen. Man kann nicht jede Spiegelung und jedes Detail mitnehmen, aber die Fahrzeuge müssen schon erkennbar sein.“
KREATIVE LÖSUNGEN.

URSPRÜNGLICHE SKIZZE.
Das BMW Group Forschungs- und Innovationszentrum wird im finalen BMW Wimmelbuch nicht mehr von innen gezeigt, …

NEUE VERSION.
… sondern wie hier von außen und in klare Comic-Panels unterteilt.
Im Laufe des Wimmelbuch-Projekts ließen sich manche Ideen einfach nicht so umsetzen, wie zunächst gedacht.
Das BMW Group Forschungs- und Innovationszentrum sollte zuerst von innen gezeigt werden – so wie es eigentlich für die Öffentlichkeit gar nicht zugänglich wäre. Für den Bildaufbau war das aber zu komplex und viele Themen hätten so keinen Platz gefunden. Ein Perspektivwechsel war die Lösung; das FIZ wird nun von außen dargestellt. Vom BMW Vision M Next im Tonstudio bis zum Zuhause der Bienen auf dem Dach ist nun alles perfekt im Bild.
Damit alles seine Richtigkeit hatte, stimmte Ulrike Kaufmann bei BMW intern alle Wimmelbilder ab: „Ich musste zum Beispiel mit den Designern besprechen, welche Designskizzen wir zeigen dürfen und mit den Fachbereichen unter anderem klären, ob auch ein elektrisches Auto im Tonstudio stehen kann. Und ich musste natürlich sicherstellen, dass beispielsweise im Autohaus und auf der Auslieferungsplattform in der BMW Welt nur neue beziehungsweise aktuelle BMW Modelle stehen.“
Die jeweiligen Wünsche berücksichtige Max Walther wiederum: „Ich versuche auf alles einzugehen, was dem Kunden, in dem Fall BMW, wichtig ist. Aber natürlich muss ich auch darauf achten, dass es kindgerecht bleibt. Da ist es in meinen Augen nicht so wichtig, dass jedes Spaltmaß beim Auto stimmt, sondern vielmehr, dass Kinder Spaß daran haben.“
Max Walther„Die BMW Classic Seite ist wegen ihrer Ästhetik mein Favorit. Das liegt einfach an den wunderschönen Fahrzeugen.“
ULRIKE KAUFMANN.
Die gebürtige Münchnerin Uli Kaufmann ist 1975 geboren. 2022 feierte die zweifache Mutter bereits ihr 20-jähriges Jubiläum bei BMW. 14 Jahre davon war sie in der Rechtsabteilung des Konzerns tätig, seit sieben Jahren arbeitet Ulrike Kaufmann nun im Bereich Marketing.
MAX WALTHER.
Max Walther ist 1981 in der Nähe von Frankfurt am Main geboren und hat schon immer gerne gezeichnet. Nach einer Ausbildung zum Drucker studierte er Design mit Schwerpunkt Illustration in Mainz. Seit 2010 arbeitet er als Illustrator für Agenturen und Verlage. Wimmelbilder, die viele kleine Gags und Geschichten erzählen, zeichnet er leidenschaftlich gerne.